Biodiversitätsparadies zwischen Niesen und Thunersee
Permakultur Schwarzenbach
dIE BESTÄUBER
BIENEN
WESENGEMÄSSE BIENENHALTUNG
Wichtige Aspekte der wesensgemässen Bienenhaltung sind die Wahrung der Integrität des Brutnestes, des Naturwabenbaus und die Vermehrung über den Schwarmtrieb.
Bei der wesensgemässen Bienenhaltung versucht man, den Bienen möglichst grosse Freiheiten zu lassen, ihren Bedürfnissen entsprechend zu leben, und Eingriffe (Störungen) auf das notwendige Minimum zu reduzieren.
Kaum ein anderes Tier hat die Kultur der Menschen so sehr bereichert. Bienen haben den Menschen unter anderem Süsse und Licht gebracht. Alle Bienenprodukte sind auch Heilmittel.
Bienenprodukte sind antibakteriell, antibiotisch oder haben eine antioxidative Wirkung.
Wir schätzen nebst der Bestäubungsleistung die alten Waben für Salben und Kerzen und das Propolis für Heiltinkturen. Wir versuchen, diese Kultur bewusst weiterzuleben und gehen dabei über Fragen der Betriebsweise hinaus. Wesensgemässe Bienenhaltung betrifft auch die ethische Haltung von Imkernden in der Wahrnehmung des Bienenvolks und seiner Bedürfnisse als Organismus. Das Wesen Bien wird in seiner Einzigartigkeit geachtet und respektvoll behandelt.
Doch dies ist einfacher gesagt als getan.
Das Bien wurde zu einem Nutztier gezüchtet und wird heute mit dem Honigmarkt regelrecht ausgebeutet, um dann wieder mit billigem Zuckerwasser gefüttert zu werden.
Auch dem Milieu im Bienenstock wird zu Gunsten imkerlich-wirtschaftlicher Faktoren zu wenig Rechnung getragen. Hauptsache effizient und ertragreich für die Spezies Mensch.
Doch welche Spezies Mensch ist es hierzulande? Oftmals sind es kleinere Landwirte und Bergbauern, verbunden mit der Natur, die aber auch auf ein Nebeneinkommen angewiesen sind. Verstehen vor Urteilen…
Einige Krankheiten wurden auch durch die menschliche Globalisierung eingeschleppt (bestimmt nicht durch unsere Landwirte), doch das Bien wird mit der Ausbeutung ihrer eigenen Nahrung und grenzüberschreitenden Krankheitsbehandlungen nicht gesünder.
Weiter ist der vielfältige Einsatz (nicht nur in der Landwirtschaft, auch in vielen Privatgärten) an Pestiziden längst nicht mehr nur eine Herausforderung. Sie belasten die Bienen chronisch. Der Verlust an Lebensräumen wird zunehmend zu einem Problem. Die Honigbiene beispielsweise hat auch mit der intensiven Waldwirtschaft ihr Habitat, den alten, dicken, hohlen Baum verloren.
Die Gesundheit unserer Bienenvölker hängt zu einem beträchtlichen Teil von der imkerlichen Praxis ab – der Art, wie die Bienen gehalten werden. Bei der wesensgemässen Bienenhaltung geht es daher nicht um die Erzielung eines maximalen Honigertrags, sondern darum, im Einklang mit den Bedürfnissen der Bienen zu imkern und die Bienen so zu halten, dass ihre Lebensbedingungen möglichst weitgehend denen in einer intakten Natur entsprechen. Eine grosse Herausforderung! Daher Danke auch an die Imker:innen, welche unermüdlich Schwärme auch in grossen Höhen und nicht ohne Gefahr einfangen und sich darum kümmern, den Völkern ein neues Daheim zu vermitteln.
Für ein 500 g Glas Honig müsste eine einzelne Biene ca. 3 Millionen Blüten anfliegen oder anders gesagt, 2,5-mal die Erde umrunden! Ein Volk kann es schaffen, am Tag ca. 400.000 Blüten zu besuchen, d.h. ein Volk muss eine Woche fleissig arbeiten für ein Glas.
Wenn ihr ein Glas Honig wollt, bezieht es am besten direkt bei euren lokalen Imker:innen und gebt ihnen ein fettes Trinkgeld. Und lagert das gute Glas
- kühl (nicht in direkter Sonnenreinstrahlung aber auch nicht in beheizten Räumen oder im Kühlschrank) – sonst gehen wichtige Inhaltsstoffe und Enzyme verloren.
- trocken: Deckel stets gut schließen Honig ist hygroskopisch, das heißt er zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Als Folge kann es zur Gärung kommen. Bei verschlossenen Gläsern und trockener Lagerung erhöht sich der Wassergehalt nicht.
- dunkel: Honig ist lichtempfindlich. Dies betrifft in erster Linie Enzyme mit inhibitorischer Wirkung (Mikroorganismen hemmende Wirkung), die bei länger einwirkender Lichteinwirkung zerstört werden.
Zu uns: Sabine hat die Ausbildung beim
Bienenzuechterverein Frutigland abgeschlossen. Gemeinsam haben wir uns vorgängig von Free the bees und im Nachgang von Waldlicht inspirieren lassen. Von Waldlicht Bienenbeute haben wir auch die Beuten bezogen. Und es werden immer mehr…
Aber den Weisheitslöffel habe ich nicht gefressen, ich schätze meine Imker-Gottis sehr und bin dankbar, dass sie meine etwas andere Denkweise auch akzeptieren. Wir wollen ja alle nur das Eine.
Wir arbeiten gerne mit Menschen zusammen, welche sich an den 12 Permakultur Prinzipien von Permakultur-Prinzipien von David Holmgren der Permakultur anlehnen und sich in der Praxis auch echt damit auseinandersetzen.
unsere Vision
Paradiese schaffen für Pflanzen, Tiere und Menschen
Naturnah und biologisch
Sowohl naturnahe als auch biologische Praktiken zielen darauf ab, die Umwelt zu schützen und die Gesundheit von Mensch und Planet zu fördern. Sie sind beide wichtige Aspekte einer nachhaltigen Zukunft. Zusammen genommen, fördern “naturnah” und “biologisch” einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit unserer Umwelt. Sie ermutigen uns, Entscheidungen zu treffen, die sowohl für uns als auch für den Planeten gesund sind.
Biodiversität fördern
Der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, wie Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete, ist entscheidend für die Erhaltung der Biodiversität. Einheimische Pflanzen ziehen eine Vielzahl von einheimischen Insekten, Vögeln und anderen Tieren an. Sie sind oft besser an das lokale Klima und die Bodenbedingungen angepasst, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für Gärten und Landschaftsgestaltung macht.
Natur ist unser Lehrer
Die Natur ist in der Tat ein wunderbarer Lehrer, wenn wir nur bereit sind, zuzuhören und zu lernen. Die Natur lehrt uns die Bedeutung von Geduld. Wie ein Samenkorn, das Zeit braucht, um zu einer blühenden Pflanze zu werden, lehrt uns die Natur, dass wichtige Dinge Zeit brauchen, um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Bis bald!